Düsseldorf
Bonner Str. 367-371
40589 Düsseldorf
Puhelin:+49 211 515 81 70
Faksi:+49 211 515 81 728
Sähköposti: info@trade-world-one.de
Wien
Rathausstraße 21/12
1010 Wien
Puhelin: +43 664 171 89 69
Sähköposti: kontakt@trade-world-one.at
DIN EN 45545: Enemmän kuin standardi – Strateginen tekijä hankinnalle ja käyttövarmuudelle kiskokalustotekniikassa
Als technischer Partner für die Verkehrs- und Umwelttechnik erleben wir bei Trade World One täglich, wie entscheidend die richtige Komponente zur richtigen Zeit für den Erfolg eines Projekts ist. Doch in der Welt der Schienenfahrzeuge geht es um weit mehr als nur um Passgenauigkeit. Es geht um nachweisbare Sicherheit und die Erfüllung komplexer, internationaler Standards. An vorderster Front steht hier die europäische Brandschutznorm DIN EN 45545, der führende Standard für den Brandschutz in Schienenfahrzeugen. Für viele ist sie eine Quelle für Unsicherheit in der Beschaffung und eine Herausforderung bei der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Für uns ist die Norm DIN EN 45545 ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit – ein Regelwerk, dessen Anforderungen wir in präzise, lieferbare und dokumentierte Lösungen übersetzen.
Onko sinulla kysyttävää? Ota meihin yhteyttä milloin tahansa.
» YhteystietosivulleDieser Beitrag soll tief in die Materie der DIN EN 45545 eintauchen und sie aus praxisorientierter Sicht beleuchten. Wir werden die Ziele der Norm erörtern, ihre Kernanforderungen wie das Brandverhalten von Materialien analysieren und aufzeigen, welche strategischen Implikationen die DIN für den Einkauf, die Modernisierung und die langfristige Betriebsbereitschaft von Schienenfahrzeugen hat.

Die Schutzziele der DIN: Vom Flickenteppich zur harmonisierten Sicherheit
Um die Bedeutung der DIN EN 45545 zu ermessen, muss man ihren Ursprung verstehen. Vor ihrer Einführung glich die Brandschutzlandschaft in Europa einem Flickenteppich nationaler Regelwerke. Deutschland hatte seine DIN 5510-2, Großbritannien die BS 6853, Frankreich die NF F 16-101. Für Hersteller und Betreiber war dies ein Albtraum an Komplexität.
Die Einführung war die Antwort, um diesen Zustand zu beenden. Ihr übergeordnetes Ziel ist die Harmonisierung der Brandschutzanforderungen für alle Schienenfahrzeuge in Europa. Dies etabliert ein gemeinsames, hohes Schutzniveau für Passagiere und Personal. Die DIN EN 45545 verfolgt dabei eine klare Sicherheitsphilosophie, die sich in drei primären Schutzzielen manifestiert:
- Minimierung der Wahrscheinlichkeit eines Brandausbruchs: Dies wird durch strenge Anforderungen an die Entzündbarkeit von Materialien erreicht.
- Begrenzung der Brandausbreitung im Fahrzeug: Dies geschieht durch die Kontrolle der Wärmefreisetzung und Flammfreisetzung der verbauten Materialien.
- Minimierung der Auswirkungen von Feuer: Der Schutz von Menschenleben ist kritisch. Die Norm zielt darauf ab, die Freisetzung von Hitze, Rauch und toxischen Gasen zu begrenzen. Die Rauchgasdichte und die Rauchgastoxizität sind hier die entscheidenden Messgrößen.
Diese Schutzziele werden durch ein System aus Klassifizierungen und Prüfanforderungen in die Praxis umgesetzt, die für eine Zertifizierung nach DIN EN 45545 entscheidend sind.
Die Architektur der DIN EN 45545: Der modulare Aufbau der Normenreihe
Die DIN EN 45545 ist eine Normenreihe aus sieben Teilen, die einen ganzheitlichen Ansatz für den Brandschutz in der Schienenfahrzeugtechnik widerspiegelt.
- Teil 1: Allgemeine Grundlagen: Legt die Methodik zur Klassifizierung von Fahrzeugen fest. Hier werden die Betriebskategorien (OC) und Bauartkategorien (DC) definiert, die das finale Gefährdungslevel (Hazard Level, HL) bestimmen – das Herzstück der risikobasierten Bewertung.
- Teil 2: Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten: Dies ist der für die Beschaffung wichtigste Teil. Er definiert die spezifischen Prüfanforderungen für praktisch jedes im Fahrzeug verbaute Material, basierend auf den jeweiligen Anforderungs-Sets (R-Sets).
- Teil 3: Anforderungen an den Feuerwiderstand von Brandabschnitts-begrenzenden Bauteilen: Hier geht es um die Integrität von Brandbarrieren wie Türen und Wänden.
- Teil 4: Brandschutzanforderungen an die konstruktive Gestaltung: Befasst sich mit konstruktiven Maßnahmen wie der Anordnung von Fluchtwegen.
- Teil 5: Brandschutzanforderungen an elektrische Einrichtungen: Angesichts der Tatsache, dass elektrische Defekte häufige Brandursachen sind, widmet sich dieser Teil der DIN EN 45545 speziell der Sicherheit von elektrischen Anlagen.
- Teil 6: Brandmelde- und Brandbekämpfungsanlagen: Spezifiziert die Anforderungen an Systeme wie Rauchmelder und Feuerlöschanlagen.
- Teil 7: Brandschutzanforderungen an Einrichtungen für brennbare Flüssigkeiten und Gase: Trifft besondere Vorkehrungen für den sicheren Umgang mit Kraftstoffen oder Gasen.
Dieses systemische Verständnis ist für uns bei Trade World One fundamental, um die volle Konformität mit der DIN EN 45545 zu gewährleisten.
Das Herzstück für die Beschaffung: Ein tiefer Einblick in die DIN EN 45545-2
Für den Einkäufer und Instandhalter ist Teil 2 der Norm die tägliche Arbeitsgrundlage. Der Prozess zur Einhaltung der Anforderungen ist streng logisch.
- Das Gefährdungslevel (Hazard Level) nach DIN EN 45545 bestimmen
Die Strenge der Anforderungen hängt vom Risiko ab, das über das Hazard Level (HL) quantifiziert wird (HL 1 bis HL 3). Das HL ergibt sich aus der Kombination von Betriebskategorie (OC), die das Betriebsumfeld beschreibt, und Bauartkategorie (DC), die den Fahrzeugtyp klassifiziert. Eine U-Bahn in tiefen Tunneln (OC 3) muss die strengsten Anforderungen von HL 3 erfüllen. - Die Anforderungs-Sets (Requirement Sets)
Die Produkte werden in Anforderungs-Sets (R-Sets) eingeteilt, von R1 für Böden bis R26 für Dichtungen. Jedes R-Set definiert spezifische Prüfungen gemäß EN 45545-2. - Prüfverfahren und Grenzwerte
Jedes R-Set schreibt in Abhängigkeit vom Hazard Level eine Reihe von Prüfungen vor. Die wichtigsten Parameter der Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge sind:- Wärmefreisetzung (Heat Release Rate, HRR): Ein entscheidender Grenzwert innerhalb der Anforderungen der DIN EN 45545 ist der MARHE-Wert (Maximum Average Rate of Heat Emission).
- Flammenausbreitung (Flame Spread): Ermittelt, wie schnell sich eine Flamme über eine Oberfläche ausbreitet.
- Rauchgasdichte (Smoke Density): Geringe Rauchdichte ist überlebenswichtig. Die Grenzwerte beziehen sich auf die maximale Dichte (Ds,max) und die summierte Dichte (VOF4).
- Rauchgastoxizität (Toxicity of Smoke): Die giftigen Gase sind oft die primäre Todesursache. Die Rauchgastoxizität wird im Rahmen einer Zertifizierung als Conventional Index of Toxicity (CIT) angegeben.
Ein Bauteil ist nur konform zur DIN EN 45545, wenn es alle vorgeschriebenen Prüfungen für sein R-Set besteht.
Die strategische Dimension für Beschaffung, Instandhaltung und Modernisierung
Die Komplexität der DIN EN 45545 hat weitreichende Konsequenzen, die eine strategische Herangehensweise erfordern.
- Die Herausforderung der Dokumentation und Nachweisführung
Die Konformität muss lückenlos nachgewiesen werden. Für jede Lieferung muss ein gültiger, akkreditierter Prüfbericht vorliegen. Unsere Rolle als technischer Partner ist es, diese Dokumente zu prüfen und ihre Gültigkeit zu verifizieren. - Das Problem der Obsoleszenz und der Ersatzteilbeschaffung
Was passiert, wenn ein Bauteil in einem Fahrzeug ausfällt, das noch nach der alten DIN 5510-2 zugelassen wurde? Oft ist das Originalteil nicht mehr verfügbar. Gemäß aktuellen Regularien muss das Ersatzteil die Anforderungen erfüllen. Hier beginnt unsere Arbeit als Problemlöser, eine moderne, DIN konforme und zugleich mechanisch identische Lösung zu finden. - Die Fallstricke bei kleinen Bauteilen und Ausnahmeregelungen
Die DIN EN 45545-2 enthält Ausnahmeregelungen für kleine Bauteile. Diese sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da mehrere kleine, nicht konforme Bauteile nahe beieinander eine erhebliche Brandlast darstellen können. Unser technisches Know-how schützt Kunden vor Fehlinterpretationen dieser komplexen Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge.
Ausblick: Zukünftige Herausforderungen im Brandschutz
- Batterieelektrische Antriebe: Lithium-Ionen-Batterien stellen durch den „Thermal Runaway“ ein neues Brandrisiko dar. Die aktuellen Prüfverfahren für das Brandverhalten von Materialien sind dafür nur bedingt aussagekräftig und werden zukünftig angepasst werden müssen.
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Der Einsatz nachhaltiger Materialien schafft ein Spannungsfeld zwischen Ökologie und Sicherheit. Dieses zu lösen, erfordert eine enge Zusammenarbeit, um Lösungen zu finden, die den strengen Anforderungen genügen.
- Digitalisierung der Lieferkette: Die Zukunft liegt in digitalen Materialpässen, die alle relevanten Daten – von der Spezifikation bis zum Zertifikat nach DIN EN 45545 – fälschungssicher binden.
Fazit: DIN EN 45545 – Integraler Sicherheitsprozess statt reiner Normerfüllung
Die DIN EN 45545 ist weit mehr als ein technisches Regelwerk. Sie ist die Grundlage für einen integralen Sicherheitsprozess, der sich durch die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs zieht. Ihre Komplexität ist eine Folge ihres hohen Anspruchs: den bestmöglichen Schutz von Menschenleben gemäß der europäischen Brandschutznorm im Schienenverkehr zu gewährleisten.
Für Betreiber und Instandhalter bedeutet dies, dass jedes Bauteil den Anforderungen genügen und dies lückenlos dokumentiert sein muss. Wir bei Trade World One verstehen uns als Ihr technischer Beschaffungs-Partner. Wir managen die Komplexität des Brandschutzes, lösen Ihre Obsoleszenz-Probleme und sichern die Verfügbarkeit zertifizierter Komponenten. Wir sichern nicht nur Ihre Betriebsbereitschaft, sondern auch das Vertrauen Ihrer Fahrgäste.
Lähteet
- DIN EN 45545-2:2016 – Fire protection on railway vehicles (ANSI Webstore)
- DIN EN 45545-2 – 2013-08 (DINmedia)
- SIST EN 45545-6:2025 – European Standard Download (iTeh Standards)
- EN 45545-2:2020 – Fire protection on railway vehicles (iTeh Standards)
- DIN EN 45545-2:2016-02 (DKE – Deutsches Institut für Normung)
- Leitfaden zur Anwendung von EN 45545 für Elektroisolierstoffe (ZVEI)
- EN 45545-2 Prüfung von Fahrgastsitzen nach EN 16989 (CURRENTA Brandtechnologie)
- Was ist EN 45545 und EN 45545-2? (C&T Solution Inc.)
- Normenausschuss Fahrzeugtechnik (NIA) beim DIN – Übersicht zu EN 45545
- Overview of EN 45545-1 (European Committee for Standardization – CEN)
Onko sinulla kysyttävää? Ota meihin yhteyttä milloin tahansa.
» Yhteystietosivulle